Europa
Wie eingangs bereits erwähnt, sind der Text dieses ersten Bandes, das gesamte Bildarchiv sowie zusätzliche Abbildungen und Tabellen der statistischen Auswertungen in digitaler Form in Band 2 enthalten, versehen mit entsprechenden Benutzeroberflächen und Funktionalitäten. Erläuterungen, Illustrationen und Ergebnisse von Analysen sind derart zirkulär miteinander verbunden. Diese digitale Version wird mit beschränkter Funktionalität über das Internet auf www.early-pictures.ch/eu/ zugänglich gemacht. Die nachfolgenden Hinweise zur Lektüre und zur Nutzung von Texten und Bildern gehen davon aus, dass Texte und Bilder in einer dieser beiden digitalen Versionen vorliegen.
Die Erscheinungsweise der digitalen Benutzeroberflächen, wie Farbhintergrund und Schriftfarbe (Farbschema), Schriftgrösse sowie die Position von Bildern und Text (linkszentriert, mittenzentriert), können individuell eingestellt und angepasst werden. Diese Einstellungen sind vor der Lektüre oder der Visionierung von Bildern oder aber zwischen zwei einzelnen Aktionen vorzunehmen. Eine aktuelle Auswahl einer Seite im Lehrgang oder einer Bildzusammenstellung im Archiv geht während des Einstellvorgangs verloren.
Für einen direkten Einstieg ins Bildarchiv empfiehlt es sich, von der Hauptseite über das Menü ins Archiv zu wechseln und zuerst den Assistenten sowie die Suchhinweise zu studieren (siehe Archiv, Menüeintrag «Hilfe»). Wie immer bei Links sind drei Möglichkeiten der Darstellung zu bedenken: im gleichen Fenster über einfache Aktivierung des Links, in einem neuen Tab oder neuen Fenster über rechten Mausklick oder Browser-Menü.
Im Bildarchiv sind thematisch angelegte Bilderserien vorbereitet (siehe Archiv, Menüeintrag «Bilderserien»; der Inhalt jeweils einer einzelnen Serie kann über das zugehörige Informationssymbol «i» eingeblendet werden). Die Zusammenstellungen der «Animationen» sind besonders dazu geeignet, die anstehende Thematik als solche visuell anzugehen (vgl. auch nachfolgendes Kapitel).
Bilder im Archiv können über eine freie Suche auch individuell zusammengestellt werden (siehe Archiv, Menüeintrag «Bilder suchen»). Insbesondere können Bilder mit bestimmten Merkmalen oder Bilder einzelner Kinder oder Bilder für bestimmte Altersbereiche zusammengestellt und visioniert werden (für Anweisungen zu Suchparametern siehe Archiv, Menüeintrag «Hilfe – Suchhinweise»).
Als dritte Möglichkeit eines schnellen Einstiegs bietet sich die Archivstruktur an (siehe Archiv, Menüeintrag «Archivstruktur»). Sie erlaubt einen Überblick über die untersuchten Merkmale, die Autorinnen und Autoren sowie die Anzahl und zeitliche Verteilung von Bildern. Von diesen Übersichten ausgehend sind dann die jeweiligen Bilder einzelner Merkmale, Autorinnen und Autoren oder Altersbereiche direkt aufrufbar.
Zur Wahl der geeigneten Darstellung im Archiv dienen die Hilfsmittel des Sortierens, der Ansicht und der Einstellung der Anzahl Bilder pro Seite (siehe entsprechende Menüeinträge im Archiv, welche nach einer Suche erscheinen).
Als zusätzliche Hilfe zur Visionierung einer Auswahl von Bildern sind nach einer Suche auch numerische Angaben zu Merkmalen, Autorinnen und Autoren sowie Altersbereichen einsehbar (siehe Menüeintrag «Statistik» im Archiv, welche nach einer Suche erscheint).
Für einen Überblick über das Bildarchiv und seine Untersuchung sei folgendes Vorgehen empfohlen:
In der Ausbildung an Hochschulen und Fachhochschulen steht häufig nur eine beschränkte Zeit für die Aneignung von allgemeinen Kenntnissen der Entwicklung früher graphischer Äusserungen zur Verfügung. Für solche Rahmenbedingungen wird folgendes Vorgehen empfohlen:
Für die Aneignung von vertieften Kenntnissen der Ausdifferenzierung, Strukturbildung und Entwicklung früher graphischer Äusserungen sollte der gesamte erste Band durchgearbeitet und sollten alle vorbereiteten Bilderserien visioniert werden. Die gegenseitigen Bezüge von Text und Bildern sind in den einzelnen Kapiteln vermerkt, und in der digitalen Version unterstützen direkte Links zu Bildbeispielen die Lektüre.