Teil 4 - Längsschnittstudien - Längsschnittstudie 2 - Frühe graphische Äusserungen des Knaben 003 - Einzelheiten - Auswertung der Verschlagwortung - Bereich der Verhältnisse des Graphischen zu Nicht-Graphischem
            4-2-11: Analogien I bis III
            
            Herleitung
            Die Interpretation der Ausdifferenzierung und Entwicklung der Analogien I bis III bezieht sich auf numerische Werte der Verschlagwortung, wie sie im Datenblatt D4-2-11-A.xls wiedergegeben sind.
            
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund der
               visuellen Interpretation (Analogie I)
            
            Eine zeitliche Unterscheidung von visuell ahnbaren Analogiebildungen, welche visuell erkennbaren Analogien vorausgehen würden, lässt sich für die Bilder des Knaben nicht vorfinden:
            
               - Visuelle Analogie erkennbar über Kontext, Visuelle Analogie erkennbar (beide Monat 28)
 
               - Visuelle Analogie ahnbar (Monat 33)
 
            
            Allerdings ist zu bemerken, dass die ersten visuell erkennbaren Analogien die beiden Buchstaben «A» und «H» und damit die Schrift betreffen. (Beide Buchstaben sind nicht Teil des Vornamens des Knaben; «A» bildet Teil des Nachnamens, nicht aber «H»). Die ersten visuell ahnbaren Analogien hingegen betreffen die Darstellung von Menschen und Tieren (vgl. insbesondere Bild 2628 für ein erstes mögliches Beispiel eines «Kopffüsslerschemas»). Erste Beispiele für visuell erkennbare Analogien ausserhalb der Schrift erscheinen mit 35 Monaten und betreffen die Menschdarstellung. 
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund eines
               vorhandenen Bildkommentars (Analogie II)
            
            Eine zeitliche Unterscheidung von nicht erkennbaren und der Möglichkeit nach nachvollziehbaren Analogiebildungen anhand von
               Bildkommentaren lässt sich für den Knaben ebenfalls nicht feststellen, hingegen sehr wohl ein solcher Unterschied zu den erkennbaren
               Analogiebildungen anhand von Bildkommentaren:
            
            
               - Kommentierte Analogie nicht erkennbar, Kommentierte Analogie möglich (beide Monat 23)
 
               - Kommentierte Analogie erkennbar (Monat 28)
 
               - Kommentierte Analogie erkennbar über Kontext (Monat 39)
 
            
            Erste Bedeutungsgebungen, welche aber im Hinblick auf eine tatsächliche Analogiebildung nicht nachvollziehbar sind, finden
               sich für den Knaben gemäss dieser Übersicht im Monat 23 (zweites Beispiel). Der Knabe kommentiert die frühesten solcher Bilder
               wie folgt:
            
            
               - «Schönes Haus»
 
               - «Tisch»
 
               - «Schöne Sonne»
 
               - «Oh du Fröhliche»
 
               - «Zweitausend»
 
               - «Geht nicht»
 
            
            Erste Bedeutungsgebungen, welche zumindest der Möglichkeit nach eine graphische Analogie interpretieren lassen, finden sich
               für den Knaben allerdings in demselben Monat 23 (zweites Beispiel). Diese Bilder kommentiert der Knabe wie folgt:
            
            
               - «Er schreibt und radiert wieder durch»
 
               - «Lange Wege»
 
               - «Grosse Sonne»
 
               - «Humpty-Dumpty»
 
               - «Blumen»
 
            
            Der Möglichkeit nach nachvollziehbare Kommentare beziehen sich zunächst auf Typen von Analogem, wie sie im nachfolgenden Abschnitt
               für die erste Phase der entsprechenden Ausdifferenzierung und Entwicklung erscheinen. Entsprechendes gilt für erkennbare kommentierte
               Analogien und Phase 2 der Typen von Analogem.
            
            Typen von Analogem (Analogie III) 
            Für die Typen des Analogen lässt sich folgende Gliederung der Ausdifferenzierung und Entwicklung ableiten:
            Phase 1 (Monate 23 bis 25)
            Gebäude und andere Bauwerke, Ideen, Vorstellungen, Geschichten (beide Monat 23)
            Andere Typen von Analogem (Monat 24)
            Sonne (Monat 25)
            Phase 2 (Monat 28)
            Menschen, Pflanzen, Möbel, Geräte und Instrumente
            Phase 3 (Monat 32)
            Tiere 
            Phase 4 (Monate 41 und 42)
            Aktionen, Abläufe und Ereignisse (Monat 41)
            Transportmittel und andere Maschinen, Andere Gegenstände und Naturerscheinungen (beide Monat 42)
            Phase 5 (Monat 50)
            Widmungen
            Zusammenfassung
            Für die Ausdifferenzierung und Entwicklung der Analogien I bis III lässt sich zusammenfassend folgende Gliederung interpretieren:
            Phase 1 (Monate 23 bis 25)
            Typen des Analogen
            Gebäude und andere Bauwerke, Ideen, Vorstellungen, Geschichten (beide Monat 23)
            Andere Typen von Analogem (Monat 24)
            Sonne (Monat 25)
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund eines vorhandenen Bildkommentars 
            Kommentierte Analogie nicht erkennbar, Kommentierte Analogie möglich (beide Monat 23)
            Phase 2 (Monat 28)
            Typen von Analogem
            Menschen, Pflanzen, Möbel, Geräte und Instrumente
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund der visuellen Interpretation
            Visuelle Analogie erkennbar über Kontext, Visuelle Analogie erkennbar
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund eines vorhandenen Bildkommentars 
            Kommentierte Analogie erkennbar
            Hinweis
            Erste Beispiele der erkennbaren Analogien zu Nicht-Graphischem auf Grund der visuellen Interpretation betreffen die Buchstaben
               «A» und «H»
            
            Phase 3 (Monate 32 bis 35)
            Typen von Analogem
            Tiere (Monat 32)
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund der visuellen Interpretation 
            Visuelle Analogie ahnbar (Monat 33)
            Hinweis
            In Monat 35 erscheinen erste Beispiele erkennbarer Analogien zu Nicht-Graphischem auf Grund der visuellen Interpretation abseits der Schrift und mit ihnen erste visuell erkennbare Menschdarstellungen.
            Phase 4 (Monate 39 bis 42)
            Typen von Analogem
            Aktionen, Abläufe und Ereignisse (Monat 41)
            Transportmittel und andere Maschinen, Andere Gegenstände und Naturerscheinungen (beide Monat 42)
            Analogie zu Nicht-Graphischem auf Grund eines vorhandenen Bildkommentars 
            Kommentierte Analogie erkennbar über Kontext (Monat 39)
            Phase 5 (Monat 50)
            Typen von Analogem
            Widmungen