Teil 3 - Übersicht über die Entwicklung früher graphischer Äusserungen
            3-3: Allgemeine
               Entwicklung im Vergleich mit einzelnen
               Längsschnittstudien
            
            Wie in der Einleitung erläutert, entsprechen die numerischen Werte, auf welche sich die Darstellung der allgemeinen Entwicklungsstruktur stützt, denjenigen der Querschnittstudie. Es versteht sich von selbst, dass einzelne Merkmale einzelner Längsschnittstudien trotz vorgenommener Vereinfachung und Verallgemeinerung von dieser allgemeinen Entwicklungsstruktur abweichen können. Zur Illustration solch möglicher Abweichungen werden nachfolgend diejenigen Merkmale aufgeführt, welche im Vergleich der Längsschnittstudien einer anderen Phase zugeordnet sind, als sie in der allgemeinen Struktur erscheinen.
            Phase 1
            Graphischer Bereich
            Variationen von Formattributen
            Variation der Grösse / Länge (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 2)
            Phase 2
            Graphischer Bereich
            Andeutungen von Zusammensetzungen
            Vorformen Muster (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 3)
            Auftreten von Anordnungen von Formen zueinander
            Übereinander, Gegenseitige Ausrichtung, Rechtwinklige Anordnung (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 3)
            Andere Anordnungen von Formen zueinander (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4)
            Auftreten der Farbigkeit
            Farbwahl (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 3)
            Phase 3
            Graphischer Bereich
            Auftreten von Zusammensetzungen
            Vorformen Gebilde (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 2, allerdings letzte Gruppe)
            Weiterentwicklung der Variationen von Formattributen
            Variation der Ausrichtung, Andere Variationen (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4)
            Weiterentwicklung der Farbigkeit
            Malerische Behandlung (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4)
            Verhältnisse zu Nicht-Graphischem
            Auftreten von Analogien zu Nicht-Graphischem auf Grund eines vorhandenen Bildkommentars
            Kommentierte Analogie nicht erkennbar (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 2)
            Kommentierte Analogie erkennbar (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4)
            Auftreten von Typen von Analogem (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 2)
            Phase 4
            Graphischer Bereich
            Auftreten ausgeprägter Zusammensetzungen
            Andere Zusammensetzungen (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 3)
            Weiterentwicklung der Anordnungen von Formen zueinander
            Aneinander, Ineinander (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 3)
            
            Verhältnisse zu Nicht-Graphischem
            Auftreten des Index (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 2)
            Phase 5
            Graphischer Bereich
            Weiterentwicklung der Geschlossenen Einzelformen
            Quadrat (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4, allerdings letzte Gruppe)
            Weiterentwicklung der Anordnungen von Formen zueinander
            Aussparung (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4)
            Weiterentwicklung der Farbigkeit
            Farbmischung (Vergleich Längsschnittstudien = Phase 4)
            Dass die Zuordnung einzelner Merkmale in einer einzelnen konkreten und individuellen Entwicklung, vergleicht man sie mit der entsprechenden Zuordnung in der allgemeinen Entwicklungsstruktur, in einer vorhergehenden oder nachfolgenden Phase beobachtet wird, ist wie mehrfach erwähnt grundsätzlich zu erwarten. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass die Grenzen der Phasen in der Querschnittstudie sich auf jeweils sehr früh erscheinende Bilder beziehen. (Bemerkenswert sind allerdings die Unterschiede mehrerer Anordnungen von Formen zueinander im Übergangsbereich von Phasen 2und 3.)
            Auffälliger sind Unterschiede der Zuordnungen, welche zwei sich nicht abfolgende Phasen betreffen. Diejenigen Unterschiede, welche sich für die vorliegende Studie finden, lassen sich aber erklären:
            
               - Der Unterschied für Andere Anordnungen von Formen zueinander erklärt sich dadurch, dass diese Kategorie eine Sammelkategorie
                  sehr verschiedener konkreter Aspekte darstellt.
               
 
               - Der Unterschied für Indices muss auf dem Hintergrund einer beschränkten Zahl vorgefundener und zugeordneter Bilder sowie dem
                  grossen Unterschied zwischen dem ersten Bildbeispiel (Monat 19) und dem ersten Bild der vierten Autorin beziehungsweise des
                  vierten Autors («Startwert», Monat 31) beurteilt werden. Es ist zu erwarten, dass Indices mehrfach bereits in der Phase 2
                  zu beobachten sind.
               
 
            
            Besondere Aufmerksamkeit erfordern Unterschiede in der Zuordnung zu Phasen, welche nicht einzelne Merkmale, sondern Oberkategorien als Merkmalsgruppen betreffen:
            
               - Der in der vorliegenden Untersuchung festgestellte Unterschied der Variationen von Formattributen betrifft nur ein einzelnes
                  Merkmal und erscheint deshalb als unproblematisch.
               
 
               - Der Unterschied für erste Analogien zu Nicht-Graphischem auf Grund eines vorhandenen Bildkommentars und erste Typen von Analogem
                  erklärt sich durch Beobachtungen zweier einzelner Längsschnittstudien, in welchen Kommentierte Analogien nicht erkennbar schon
                  in Phase 2 erscheinen.
               
 
               - Der Unterschied für erste Aspekte der Schrift erklärt sich durch die Beobachtung der Allgemeinen Darstellung der Schrift bei
                  den untersuchten Längsschnittstudien in Phase 3. 
               
 
            
            Diese Erläuterungen führen vor, in welcher Art und mit welcher Relativierung die dargestellte allgemeine Struktur der Ausdifferenzierung
               und Entwicklung des Bildhaften aufzufassen ist.